Als Kind haben Sie vielleicht die bunten Giganten am Himmel bestaunt und ihnen zugewunken –das Zischen des Heißluftbrenners liegt Ihnen noch immer in den Ohren. Wie sieht es wohl von dort oben aus? Jetzt bekommen Sie die Gelegenheit, selber in den Korb eines Gas- oder Heißluftballons zu steigen.
Denn für eine Ballonfahrt müssen Passagiere nur geringe Voraussetzungen erfüllen. Daher informieren wir Sie, über die Teilnahmevoraussetzungen, die verschiedenen Ballontypen, den Ablauf der Ballonfahrt und geben Tipps für Ballonfahrten in Deutschland.
Voraussetzungen für Teilnehmer der Ballonfahrt
Sie müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllen, um in den Ballon zu steigen und eine Rundfahrt zu machen. Normale körperliche Fitness reicht aus, um die Ballonfahrt durch die Höhenluft gut durchzustehen.
Manche Anbieter setzen allerdings ein Maximalgewicht für die Teilnehmer fest. Ab einem Körpergewicht von über 100 Kilo sollten Sie Rücksprache mit dem Anbieter halten. Auch Kinder unter zehn Jahren dürfen nur selten an einer Ballonfahrt teilnehmen.
Gesundheitliche Beschwerden können gegen eine Ballonfahrt sprechen, auch Schwangeren wird abgeraten. Folgende Krankheiten schließen Ballonfahrten aus:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Lungenkrankheiten
- Psychische Störungen
Sogar Rollstuhlfahrern können mittlerweile an einer Ballonfahrt teilnehmen, barrierefreie Zugänge sind dafür natürlich vorausgesetzt.
Verschiedene Ballontypen für Rundfahrten
Eine Ballonfahrt kann man als Passagier in einem Gas- oder Heißluftballon erleben.
Heißluftballon
Der Heißluftballon funktioniert nach dem archimedischen Prinzip, das heißt, sein spezifisches Gewicht wird so weit abgesenkt, dass er „leichter als Luft“ ist. Dies geschieht durch die Erwärmung eines großen Luftvolumens. Der Gewichtsverlust durch das erwärmte Luftvolumen entspricht dabei dem Gesamtgewicht des Ballons.
Die Lufttemperatur im Inneren des Ballons wird während der Fahrt auf bis zu 90 Grad Celsius erhöht. Die Flughöhe steuert der Ballonfahrer mit gezieltem Aufheizen der Luft. Erwärmt er über den Brenner die Luft, dann steigt der Ballon. So nutzen die Insassen vorherrschende Luftströmungen gezielt aus, um den Ballon zu steuern. Eine mechanische Steuerung des Ballons gibt es nicht.
Gasballon
Beim Gasballon wird der Auftrieb durch die geringere Dichte im Inneren des Ballons erreicht. Meist verwenden die Konstrukteure dazu Wasserstoff und Helium verwendet, wobei letzteres beliebter ist. Den Ballon steuert man durch Reduzierung der Traglast und durch das Ablassen von Auftriebsgas.
Ablauf und Inklusivleistungen einer Ballonfahrt
Dauer der Fahrt
Die eigentliche Ballonfahrt dauert überwiegend nur zwischen einer und zweieinhalb Stunden. Für den kompletten Termin sollten Sie aber gut vier Stunden einplanen. Am Flugplatz angekommen, wird der Ballon zunächst aufgebaut und mit Luft oder Gas gefüllt. Wenn Sie möchten, können Sie den Ballonfahrer und seine Crew dabei schon tatkräftig unterstützen.
Vor dem Start
Vor dem Start des Ballons erhalten Sie auch eine kurze Einweisung mit Ablaufplan. Wenn der Ballon fertig aufgebaut ist, besteigen Sie den Korb und heben ab. In der Regel erreichen Sie während der Ballonfahrt eine Höhe zwischen 300 und 3000 Metern. In noch größeren Höhen müssen die Veranstalter Sauerstoff-Flaschen an die Passagiere verteilen.
Während der Fahrt
Während der Ballonfahrt können Sie sich ganz auf die atemberaubende Aussicht konzentrieren. Auch die Rückkehr auf den Boden gerät zum Erlebnis, denn bei einer Landung ist beim Ballonfahrer höchste Konzentration gefragt.
Nach der Ballonfahrt
Auch beim Abbau des Ballons dürfen Sie wieder mithelfen. Ballonflüge können Sie in Gruppen von bis zu zwölf Personen erleben – natürlich gehen auch Einzelfahrten.
Nach der Rückkehr zum Flugplatz bekommen Sie von einigen Anbietern eine Urkunde mit der Erhebung in den Adelsstand überreicht. Das geht auf ein Gesetz aus dem 18. Jahrhundert zurück, das Ballonfahrten lediglich dem Adel vorbehielt.
Geschwindigkeit der Ballonfahrt
Die Geschwindigkeit, mit der der Ballon durch die Luft gleitet, hängt von der Windgeschwindigkeit ab. Normalerweise erreicht man beim Ballonfahren etwa 50 Kilometern pro Stunde, es können aber auch Geschwindigkeiten bis zu 120 Kilometern pro Stunde erreicht werden.
Von der eigentlichen Geschwindigkeit bekommen Sie auf Ihrer Ballonfahrt aber nicht viel mit, denn es fühlt sich an, als schwimme der Balkon in der Luft.
Sicherheit an Board
Der Ballon gilt als das sicherste Luftfahrtgerät überhaupt. Unfälle sind äußert selten. Die gewissenhafte Führung durch einen erfahrenen Ballonfahrer ist dafür Gewähr genug.
Während Ihrer Fahrt müssen Sie selbst nur wenige Sicherheitsvorschriften beachten. Die Kontrollen der Anbieter, zum Beispiel Ihres Gesundheitszustandes, sind dafür umso genauer.
Passende Kleidung für eine Ballonfahrt
Denken Sie daran, dass in der Höhe niedrigere Temperaturen vorherrschen. Auch an schönen Sommertagen kann es empfindlich kühl werden. Eine extra Schicht Kleidung während der Ballonfahrt ist immer angebracht.
Wetterbedienungen für eine Fahrt
Für eine Ballonfahrt sind ideale Wetterbedingungen Voraussetzung. Andernfalls wird der Start verschoben oder ausgesetzt. Die wichtigsten Bedingungen sind:
- Kein Bodenwind über 18 km/h
- Keine Thermik
- Keine Gewitter und starken Regenschauer
- Kein Schnee
- Ausreichend Fernsicht
Preise für eine Ballonfahrt
Die Preise für eine Ballonfahrt ähneln sich bei den einzelnen Anbietern. Für eine Stunde im Heißluftballon zahlen Interessenten pro Person zwischen 150 und 200 Euro.
Etwas höhere Preise fallen bei Zusatzleistungen an, etwa bei einer zweitägigen Alpenüberquerung, bei der Übernachtungen und Aufenthalte Teil des Programms sind.
Außerdem sind die Kosten für eine Ballonfahrt mit dem Heißluftballon meist niedriger als bei Fahrten mit einem Gasballon.
Lizenz für eigene Ballonfahrten
Um einen Ballon selbst fahren zu dürfen, benötigen Sie eine PPL-D Pilotenlizenz. Dazu müssen Sie vor der zuständigen Bezirksregierung eine praktische und theoretische Prüfung ablegen.
Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie mindestens 20 Stunden Ballonfahrt und 50 Starts mit dem Ballon nachweisen können. Die Ausbildung zum Ballonfahrer können Sie bei einem Ballonfahrtclub in Ihrer Umgebung machen. Insgesamt müssen Sie mit Kosten von bis zu 6000 Euro rechnen.
Hinzu kommen weitere Kosten, z. B. für den Ballon und dessen Transport.
Exkurs: Ballonsport
Neben einer Ballonfahrt für Privatpersonen betreiben Ballonfahrer das Erlebnis als richtige Sportart, in der Wettkämpfe ausgetragen werden. Ballonsport findet in Deutschland unter der Schirmherrschaft des Deutschen Freiballonsport-Verbandes statt. Der Verband richtet Meisterschaften aus und betreut die deutsche Nationalmannschaft.
Neben sportlichen Veranstaltungen organisiert der Verband auch regelmäßige Seminare für Sachkundige.
Mit Gas- und Heißluftballons finden regelmäßig Wettrennen statt. Auch die Aufstellung neuer Höhenrekorde zählt zu den bekannten Disziplinen der Ballonsportler.
Warum fährt ein Ballon, statt zu fliegen?
Ein Gas- oder Heißluftballon fährt durch die Luft, im Gegensatz Flugzeugen und Hubschraubern. Der Grund dafür liegt an dem Gas bzw. der heißen Luft, durch die er leichter als die ihm umgebende Luft wird und ohne motorisierte Hilfe in den Himmel steigt.
Denn die Dichte der heißen Luft bzw. des Gases ist leichter als die der kalten Luft.
Flugzeuge und andere Flugobjekte fliegen, da sie schwerer als die Luft sind und sich nur aufgrund ihrer speziellen Technik in der Luft fortbewegen, jedoch ohne sie am Boden bleiben würden. Demzufolge heißt es „Ballonfahrt“ statt Flug.