Viel zu selten kommt heutzutage die gesamte Familie zusammen. Doch räumliche Distanz sagt nichts über Ihre emotionale Nähe aus. Verleihen Sie dieser mit Familienfotos Ausdruck. Sie unternehmen etwas zusammen und schaffen zugleich eine schöne Erinnerung.
Vor allem bei Familien mit kleineren Kindern stehen die Eltern meist hinter anstatt vor der Kamera. Doch Porträtaufnahmen mit mehreren Leuten stellen besonders hohe Anforderungen an den Fotografen.
Wer muss mit auf das Familienfoto und warum?
Familienfotos sind ganz besondere Andenken. Sie eignen sich sowohl als Geschenkidee für jeden Anlass sowie als Erinnerung an einen bestimmten Anlass, wie die Hochzeit oder andere Feiern.
Sie bieten die Gelegenheit, mehrere Generationen bildlich festzuhalten – so lässt sich beispielsweise verfolgen, wer wessen Nase oder Augen geerbt hat. Aus diesem Grund sollten neben Eltern und Kind(ern) auch die Großeltern oder andere Verwandte mit auf das Bild. Selbst Haustiere dürfen mit vor die Kamera, denn schließlich genießen Sie oft den Status eines vollwertigen Familienmitglieds.
Der perfekte Ort für ein Familienfoto
Im Wesentlichen haben Sie drei Möglichkeiten: Sie suchen ein Fotostudio auf, machen die Aufnahmen zu Hause oder draußen in der Natur. Für welche Option Sie sich entscheiden, ist zum einen Geschmackssache. Zum anderen bieten die verschiedenen Locations individuelle Vorzüge:
- In einem Fotostudio werden von einem Fotografen professionelle Gruppenporträts geschossen. Dort platzieren Sie sich mit Ihren Lieben vor einem schlichten, einfarbigen Hintergrund, sodass die Familie ganz klar im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Optional werden auch Sitzgelegenheiten wie Stühle oder Sofas angeboten.
- Ein Familienfotoshooting in den eigenen vier Wänden zeigt Sie dort, wo ihre Familie daheim ist. Dabei ist auf ein ausreichendes Platzangebot zu beachten, mehrere Personen brauchen entsprechend viel Platz. Das eigene Zuhause ist besonders dann geeignet, wenn die Großeltern mit abgelichtet werden sollen und diese nicht mehr mobil sind.
- Draußen in der Natur kann das natürliche Licht optimal genutzt werden, sodass ohne Blitz fotografiert werden kann. Deswegen werden die Gäste auf Familienfeiern so häufig für Gruppenfotos nach draußen gebeten. Zudem gibt es dort häufig Stufen oder unebenes Gelände, wodurch eine geschickte Anordnung möglich ist.
Viele Fotografen sind mobil und fotografieren Sie dort, wo es Ihnen am liebsten ist. Dadurch können jedoch Mehrkosten entstehen.
So gelingt das Gruppenbild

Einer hat immer die Augen geschlossen oder sein Gesicht wird zur Hälfte verdeckt… Das muss nicht sein. Mithilfe der folgenden Tipps zur Anordnung vermeiden Sie derartige Fauxpas.
- Rutschen Sie eng zusammen! Legen Sie auch ruhig den Arm um ein Familienmitglied – die Berührung symbolisiert Ihre Verbindung.
- Stellen Sie sich nicht steif in verschiedenen Reihen auf. Sonst kann es passieren, dass nicht alle Familienmitglieder im Fokus stehen. Eine alternative ist die spiralförmige Anordnung, bei der meist das Familienoberhaupt in der Mitte platziert wird und die anderen sich um ihn formieren.
- Es werden mehrere Aufnahmen in unterschiedlichen Konstellationen geschossen, sodass Sie später am Bildschirm eine Auswahl an gelungenen Bildern haben.
- Um harmonisch zu wirken, sollte Ihre Kleidung aufeinander abgestimmt sein. Das heißt nicht, dass Sie im Partnerlook auftreten müssen. Aber ein kariertes Hemd neben einer gepunkteten Bluse wirkt unruhig. Auch sollten Sie darauf achten, dass die Farben Ihrer Kleidung sich nicht beißen.
- Alle Familienmitglieder sollten in etwa auf einer Höhe sein. Deswegen ist es praktisch, wenn die Eltern sitzen und vielleicht sogar ein kleines Kind auf den Schoß nehmen.
Darüber hinaus steht ein professioneller Fotograf Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Familienfotos kreativ in Szene gesetzt
Mit diesen drei Ideen sorgen Sie für Abwechslung zu langweiligen und steifen Standard-Aufnahmen:
- Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven, wie der Vogel-Perspektive, werfen einen ganz neuen Blickwinkel auf Ihre Rasselbande.
- Arbeiten Sie mit Accessoires! Nehmen Sie beispielsweise alle eine Blume in die Hand. Die Art der Blume symbolisiert den Charakter des jeweiligen Familienmitglieds.
- Mutige Familien verkleiden sich: Für eine Großfamilie bietet sich ein Motiv mit Schneewittchen und den sieben Zwergen an. Der Vater mimt dann entweder einen weiteren Zwerg oder den Prinzen.
Die Foto-Collage oder der Stammbaum als Foto
Lassen Sie auch ein paar Einzelporträtaufnahmen machen! Am Computer können diese dann zu einer Collage montiert werden. So erhalten Sie auch die Möglichkeit, den Familienstammbaum bildlich nachzuempfinden.
Familienfotos selber schießen – Tipps und Tricks
Um Familienfotos selber zu produzieren, haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder bitten Sie einen Außenstehenden, sich als Fotografen zur Verfügung zu stellen, oder Sie arbeiten mit dem Selbstauslöser.
Darüber hinaus sollten Sie sich ein bisschen mit Ihrer Kamera auskennen und Folgendes beachten:
- Damit alle scharf abgelichtet werden, wählen Sie eine kleine Blende und setzen den Fokus auf die Mitte der Personengruppe.
- Fotografieren Sie möglichst ohne Blitz, da so natürlichere Ergebnisse zustande kommen. Sollten Sie dennoch einen Blitz benötigen und der rote-Augen-Effekt eintritt, kann man diese in der Bildnachbearbeitung mit wenig Aufwand wegretuschieren.
- Machen Sie immer mehrere Bilder, wenn möglich im Serienaufnahme-Modus. So stellen Sie sicher, dass alle die Augen offen haben, was am kleinen Bildschirm der Kamera nur schlecht zu erkennen ist.
- Arbeiten Sie mit einem Stativ, damit die Aufnahmen nicht verwackeln. So können Sie auch den Bildausschnitt einstellen, in dem Sie sich platzieren.
- Machen Sie die Aufnahmen draußen im Tageslicht, so sollte die Sonne Ihnen nicht frontal in Gesicht scheinen, da Sie sonst unschön blinzeln. Auch sollte Sie nicht von hinten kommen, damit Sie keine unvorteilhaften Schatten werfen.
- Die Kamera sollte, sofern Sie mit der Perspektive nicht experimentieren, auf Augenhöhe mit den Personen sein. Sitzen diese, muss auch der Fotograf in die Knie gehen.
Für selbst geschossene Familienfotos sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen. Mit ein bisschen Herumprobieren gelingen Ihnen dann gute Aufnahmen.