Wer keine klassische Ausbildung zum Fotografen machen möchte, kann in den Beruf quer einsteigen – Schulungen gibt es wie Sand am Meer und beschleunigen den Lernprozess. Ein Fotoworkshop gibt aber selbst erfahrenen Hobbyknipsern wertvolle Tipps und Grundlagen auf den Weg.
Anfänger lernen in einem Fotoworkshop die Grundlagen der Fotografie und den Umgang mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen, während Fortgeschrittene ihre Kenntnisse in speziellen Bereichen der Fotografie erweitern.
Welche Vorkenntnisse brauche ich für den Fotoworkshop?
Profis bieten Fotoworkshops für alle Könner stufen an. Ob man schon Vorkenntnisse mitbringt oder sich gerade erst seine Digitalkamera angeschafft hat; einen Fotokurs können Sie immer absolvieren. Wichtige Voraussetzung neben Interesse an der Fotografie ist eine eigene Kamera.
Gerade in Einsteigerkursen geht es darum, erste Erfahrungen im Fotografieren zu sammeln und die Funktionen der Kamera kennenzulernen. Darüber hinaus benötigt man je nach Thema des Workshops noch Zusatzausrüstung wie Stative, Objektive, Blitzgeräte und Requisiten.
Falls sich der Fotoworkshop um Bildbearbeitung dreht, brauchen Sie einen eigenen Laptop mit Bildbearbeitungsprogramm (Photoshop, Gimp). Ausgenommen: Der Kursanbieter stellt Übungscomputer mit der installierten Software zur Verfügung.
Was lerne ich im Fotoworkshop für Einsteiger?
In einem Fotoworkshop für Einsteiger geht es darum, Interessenten die Funktionen der Kamera näherzubringen. Daneben lernen sie hier die Grundbegriffe der Fotografie kennen:
- Was hat es mit der Brennweite auf sich?
- Welche Objektive verwende ich für welche Aufnahmen?
- Wie gehe ich mit den vorherrschenden Lichtverhältnissen um?
- Wie nutze ich den Kamerablitz?
- Arbeiten mit dem Stativ
- Was hat es mit dem ISO Wert auf sich?
Mit dem erworbenen Wissen geht es an die eigenen Aufnahmen. Dabei sollen Teilnehmer ein Gefühl für die Handhabung der Kamera und fotografisches Gespür entwickeln. Sobald die Grundlagen der Fotografie sitzen, können Sie Ihr Wissen in einem fortgeschrittenen Fotoworkshop vertiefen.
Fotoworkshop für Fortgeschrittene
Fotoworkshops für Fortgeschrittene widmen sich meist einzelnen Themen und Bereichen der Fotografie. Das kann von pragmatischen Fragen wie der Arbeit bei Gegenlicht bis hin zu den Stilrichtungen der Fotografie gehen.
Naturfotografie
In der Naturfotografie geht es sowohl darum, Stillleben einzufangen als auch die richtige Darstellung von Bewegungen zu wählen. Einen Tautropfen auf einer Pflanze zum Beispiel, der Licht reflektiert, müssen die Teilnehmer aus der richtigen Position und unter Einsatz technischer und künstlerischer Kniffe einfangen.
Das Gleiche gilt für die Landung einer Biene auf einer Blüte. In einem Fotoworkshop zur Naturfotografie lernen Sie, die zur Verfügung stehende Technik richtig einzusetzen und die Umgebung eindrucksvoll zu fotografieren.
Aktfotografie
Aktfotos sollen eine sinnliche und erotische Stimmung transportieren. Dabei ist die Arbeit mit Lichteinfall und Lichtstimmung von großer Bedeutung. Auch die Atmosphäre zwischen Fotograf und Model ist entscheidend dafür, ob die Fotos gelingen.
In diesem Fotoworkshop behandelt die Gruppe die Arbeit mit Licht und Schatten und übt neue Erkenntnis unter Anleitung des Fotografen ein.
Fotos bei Nacht und in Räumen
Bei der Nachtfotografie und Aufnahmen in Räumen lässt das spärliche Umgebungslicht so manchen Einsteiger verzweifeln. Wie schaffe ich es, dass meine Aufnahmen nicht verrauschen oder undeutlich werden?
Die Antworten darauf liegen zum großen Teil in der Wahl der richtigen Belichtungszeit, Umgang mit den Sensor-Einstellungen der Kamera (ISO) und der Verwendung von Hilfsmitteln wie Blitzgerät und Stativ.
Porträts, Paar- und Hochzeitsfotos
Auch bei Aufnahmen mit Menschen als Motiven kommt es auf die Mischung aus Technik und Gespür an. Ähnlich wie bei Aktfotos müssen auch hier Fotograf und Modell auf einer Wellenlänge sein. Im Fotoworkshop erklären Profis, welche Objektive man zur Porträt-Fotografie nutzt und warum.
Bildbearbeitung
Die Möglichkeiten der Bildbearbeitung sind vielfältig. Zuerst muss aber der Umgang mit der nötigen Software sitzen. Photoshop und die freie Bildbearbeitungssoftware Gimp sind hier die Mittel der Wahl. Fotokurse zu diesem Thema sind deshalb nicht rein auf Fotografie ausgerichtet.
Leistungen der verschiedenen Fotoworkshops
Fotoworkshops können in Kleingruppen abgehalten werden, bei denen die Teilnehmerzahl zwischen fünf und zehn Personen liegt. Aber auch Einzelkurse sind möglich. Wichtig ist, dass der Leiter des Workshops auf Fragen und Schwierigkeiten der Teilnehmer eingehen kann.
Ein Workshop findet meistens halb- und ganztägig oder als Wochenendkurs statt. Der Ablauf gliedert sich meist in zwei Teile:
- Erläuterung technischer und theoretischer Grundlagen
- Praxis-Übungen unter Anleitung des Leiters mit anschließender Besprechung
Einen Fotoworkshop online absolvieren
Online-Fotokurse eignen sich besonders für Autodidakten. Das vermittelte Wissen muss man hier eigenständig umsetzen. Überprüfung und Korrektur durch einen Kursleiter entfallen. Dank Video-Plattformen sind die wichtigen Lehrinhalte aber jederzeit abrufbar, um sich auf Prüfungen vorzubereiten und fotografisches Wissen zu festigen.
Zahlreiche Lernvideos und Tutorials finden Sie im Fotokurs-Channel auf YouTube. Interessierte Zuschauer erhalten in den Lernvideos kompakte Informationen, zum Beispiel zur Blende oder der Bedeutung von Licht in der Fotografie.