Reiseföhn – Vergleich nach Größe, Leistung, Extras und weitere Infos! 1

Reiseföhn – Vergleich nach Größe, Leistung, Extras und weitere Infos!

Ganz gleich, ob Wochenendtrip oder ausgedehnter Urlaub, ein Reiseföhn ist immer praktisch. Nachfolgend erfahren Sie, was einen guten Föhn ausmacht, was der Unterschied zu einem normalen Haartrockner ist, wie viel ein guter Reiseföhn kostet, welche Hersteller empfehlenswert sind und vieles mehr.

Was macht einen guten Reiseföhn aus?

Mit einem Reiseföhn sind Sie stets unabhängig und können überall Ihre Haare trocknen. Achten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien:

Achten Sie auf die Leistung des Reisehaartrockners

Die Leistung sollte nicht weniger als 1.200 Watt betragen. Bei niedrigen Wattzahlen sind ebenso der Luftstrom, das Gebläse und Heizsystem weniger leistungsstark. Vereinzelt kommen jedoch innovative Technologien wie die Infrarottechnologie oder Ionenfunktion zum Einsatz. Bei diesen Geräten wird auch bei geringerer Wattzahl ein starker und warmer Luftstrom erzeugt.

Größe vom Reiseföhn spielt eine große Rolle

Unverzichtbar sind kompakte Abmessungen und ein angenehmes Gewicht. Für viele sind diese Punkte die wichtigsten Kriterien. Das Gepäck und Gewicht sind auf Reisen immerhin oftmals begrenzt. Daher ist es durchaus sinnvoll, einen leichten und kleinen Föhn zu wählen. Er sollte von den Maßen her handlich sein, angenehm und komfortabel in der Hand liegen und nicht mehr als 500 Gramm wiegen.

Mehrere Gebläsestufen sind empfehlenswert

Über die Gebläsestufe ist es möglich, die Luftmenge zu regulieren, die vom Föhn ausgeblasen werden soll. Sind die Haare fast getrocknet, wird gern eine niedrige Gebläsestufe gewählt. Daher ist es sinnvoll, wenn das Gerät über verschiedene Gebläsestufen verfügt.

Bei manchen Modellen sind die Temperatur- und Gebläsestufen kombiniert, sodass sie nicht unabhängig voneinander geregelt werden können. Im Idealfall verfügt der Reiseföhn über eine integrierte Kaltstufe. Damit können Sie die Frisur fixieren, da kalte Luft ähnlich wie Haarspray wirkt.

Klappgriff beim Reisehaartrockner sorgt für Kompaktheit

Ein integrierter Klappgriff ist von Vorteil, denn damit ist der Reiseföhn besonders platzsparend und handlich. Dank des viel kleineren Packmaßes sparen Sie eine Menge Platz im Gepäck. Im aufgeklappten Zustand sollte er fest und stabil sein, damit er nicht hin und her wackelt.

Solide Verarbeitung

Die Verarbeitung sollte natürlich gut sein. Die meisten Modelle sind aus einem robusten, gleichzeitig aber auch leichten Hartplastik hergestellt.

Langes Kabel ist empfehlenswert

Ein langes Kabel ist vor allem dann sehr praktisch, wenn die Steckdose etwas weiter weg ist. Da Sie auf Reisen nicht wissen, ob sie sich in der Nähe befindet, sollte das Kabel grundsätzlich ausreichend lang sein. Bei professionellen Haartrocknern, die in Friseursalons verwendet werden, ist das Kabel durchschnittlich 2,5 bis 3 Meter lang. Dies ist bei einem Reiseföhn zu viel. Hier genügt eine Kabellänge von 1,5 bis 2 Metern.

Haben Reiseföhns weitere Extras?

Spannungsanpassung

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Spannungsanpassung. Diese variiert je nach Land. In Deutschland liegt sie beispielsweise bei 230 Volt und in Amerika lediglich bei 120 Volt. Daher ist eine Spannungsanpassung sehr wichtig, um den Reiseföhn überall nutzen zu können. Achten Sie ebenso darauf, ob die Anpassung automatisch integriert ist oder sie manuell angepasst werden muss, beispielsweise über eine Drehschraube.

Überhitzungsschutz

Vor allem bei längeren Haaren ist es wichtig, dass sich der Reiseföhn nicht zu schnell überhitzt. In der Regel können dies nur hochwertige Haartrockner mit AC-Wechselstrommotoren leisten. Die teilweise sehr preisgünstigen Reiseföhne sind allerdings meistens nur mit dem einfacheren DC-Gleichstrommotor ausgestattet. Der Föhn sollte daher über einen Überhitzungsschutz verfügen.

Zubehör

Natürlich gehört zum Reisehaartrockner selten umfangreiches Zubehör, da es unterwegs zu umständlich zu transportieren wäre. Ein Diffusor gehört oft dazu. Er ist sinnvoll, wenn Sie damit auch zu Hause Ihrer Frisur den optimalen Look verleihen. Der Diffusor kann gewöhnlich abgenommen und separat verstaut werden.

Manche Reiseföhne verfügen am Kabelansatz über eine Aufhängeöse. Damit können Sie das Gerät problemlos an einem Haken aufhängen. Einige Modelle für unterwegs werden direkt mit einem Adapter geliefert. Ansonsten benötigen Sie einen Reiseadapter.

Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseföhn und einem normalen Haartrockner?

Einige verwenden ihren Reiseföhn auch zu Hause, wenn es sich um ein leistungsfähiges Modell handelt. Die Leistung beträgt bei den meisten Reisehaartrocknern 500 bis 2.200 Watt. Letztere Modelle können gut mit den gewöhnlichen Haartrocknern mithalten.

Vom Prinzip her könnte jeder Föhn mit auf Reisen genommen werden, wenn er in die Reisetasche oder den Koffer passt und das Gewicht angemessen ist. Praktisch ist es jedoch viel sinnvoller, einen kompakten und leichten Reiseföhn mit einem zusammenklappbaren Griff zu kaufen.

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Reiseföhn?

Vorteile

Der wichtigste Vorteil eines Reiseföhns ist die platzsparende Konstruktion. Im Urlaub ist der Platz ohnehin immer knapp. Wer möchte da noch große und schwere Geräte mitnehmen? Doch auf einen Föhn können viele nicht verzichten. Daher ist der Reiseföhn die perfekte Lösung, insbesondere, wenn auf Gepäckbeschränkungen geachtet werden muss.

Nachteile

Nicht alle Reiseföhne haben eine Kaltstufe und oftmals weniger Leistung als gewöhnliche Haartrockner. Wenn sie zu niedrig ist, kann das Föhnen der Haare sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Wird der Reiseföhn bewusst ausgewählt und verfügt über entsprechende Eigenschaften, gibt es kaum Nachteile.

Wie viel kostet ein guter Reiseföhn?

Die Preisspanne ist, wie bei nahezu allen Produkten, recht groß. Während Profi-Haartrockner mit 100 bis 200 Euro sehr teuer sein können, kosten gute Geräte viel weniger, im Durchschnitt rund 25 Euro.

Welche Hersteller bieten Reiseföne an?

Braun gehört zu den führenden Herstellern für elektronische Geräte wie Haartrockner. Der Satin Hair 3 ist beispielsweise ein sehr beliebter Reiseföhn. Auch der namhafte Hersteller Philips stellt hochwertige Haartrockner her, beispielsweise der klappbare BHD006 mit der ThermoProtect Funktion und der Aufhänge Öse.

Daneben sind die Modelle von Remington empfehlenswert, beispielsweise die klappbaren Geräte D2400 (anpassbare Netzspannung) und D1500 mit der Stylingdüse. Ebenso eine gute Wahl ist der Hersteller Babyliss, zum Beispiel das Modell Voyage mit der variablen Temperatureinstellung.

Fazit: Sollte ich mir einen Reiseföhn zulegen?

Wenn Sie sich einen Haartrockner wünschen, der Sie überall hin begleitet, ist ein kompakter und klappbarer Reiseföhn die perfekte Wahl. Er nimmt im Reisegepäck kaum Platz ein. Achten Sie jedoch auf die weiteren Eigenschaften, die der Föhn besitzt. Er ist auf Ihrer Reise schließlich nur nützlich, wenn er genügend Leistungskraft besitzt.

Eine höhere Watt-Leistung geht stets mit einer stärkeren und schnelleren Trockenleistung einher. Hochwertige Reiseföhne funktionieren so gut, dass sie auch zu Hause jeden Tag eingesetzt werden können.

Melanie Groß

Melanie ist eine Marketing-Managerin mit einer Leidenschaft für Kreativität und Innovation. Neben ihrer beruflichen Laufbahn schreibt Melanie für Parifar und verbindet dabei ihre beiden anderen Hobbies – Reisen und DIY.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen