Reiserucksack – Vergleich nach Art, Größe und Bestimmungen. 1

Reiserucksack – Vergleich nach Art, Größe und Bestimmungen.

Rucksäcke sind für lange wie kurze Reisen äußerst praktisch. Dank unterschiedlicher Rucksackmodelle können Sie das ideale Gepäckstück für Ihre Reise auswählen.

Was ist ein Backpacker Reiserucksack?

Ein Backpacker Reiserucksack ist für längere Touren und Reisen gedacht. Er ist vor allem für den Transport auf dem Rücken konstruiert, nicht für das Tragen in der Hand. Rollen gibt es nicht. Seine Stabilität erhält er durch ein belastbares Tragegestell aus Aluminium oder Kunststoff, das im Rucksack eingearbeitet ist.

Der Aufbau von Trekkingrucksäcken variiert. Er ist abhängig von Größe sowie tatsächlichem Einsatzzweck. Es gibt ein großes Hauptfach, das von oben zugänglich ist und durch eine Klappe verschlossen wird. Bei einigen Modellen ist ein Fach im unteren Bereich für den Schlafsack vorgesehen. Schlaufen, kleinere Taschen oder Netze an der Außenseite erweitern die Packoptionen.

Welcher Reiserucksack passt am besten zu mir?

Folgende Kriterien helfen Ihnen, den richtigen Reiserucksack für Ihre Reisen und Touren zu finden:

Tragekomfort

Je schwerer der Rucksack, desto wichtiger ist der Tragekomfort. Das Tragegestell muss zur Körperanatomie passen. Polster vermeiden Druckstellen. Ein Netzrücken erlaubt Luftzirkulation zwischen Körper und Rucksack.

Größere Modelle verfügen über ein Tragesystem aus verschiedenen Riemen. Sie verteilen das Packgewicht so, dass es beim Wandern und Trekken nicht unnötig belastet. Den Tragekomfort können Sie durch richtiges Packen und gute Gewichtsverteilung optimieren.

Größe

Um die richtige Rucksackgröße zu finden, kommt es auf zwei Punkte an. Der erste ist die richtige Rückenlänge, die bei vielen Modellen angegeben ist. Sie bestimmen Ihre Rückenlänge, indem Sie den Abstand zwischen der Oberkante der Schulterblätter und der Oberkante des Beckenknochens messen.

Das zweite Entscheidungskriterium ist das Packvolumen, das für die Trekkingtour oder die Reise benötigt wird. Für eine Campingtour mit Selbstverpflegung brauchen Sie in der Regel mehr Gepäck als für eine Reise mit Hotelunterkunft.

Wasserdichtigkeit

Für Wandern, Trekking oder lange Pilgerreisen ist ein möglichst wasserdichtes Modell erforderlich. Entscheidendend hierfür sind Material und Verarbeitung. Dichte Kunstfasergewebe aus Polyester oder Nylon weisen selbst bei Belastung Nässe ab. Die Nähte müssen durch entsprechende Verarbeitung – beispielsweise Verschweißen – wasserfest sein.

Art der Reise

Ein kleinerer Allroundrucksack reicht für Wochenendreisen aus. Rucksäcke für Bus-, Flug- oder Schiffsreisen müssen im gepackten Zustand die entsprechenden Maß- und Gewichtsvorgaben erfüllen. Wenn Sie eine mehrtägige Wanderung planen, ist ein größeres Modell empfehlenswert. Für das Outdoor-Trekking sollten Sie ein sehr strapazierfähiges Modell wählen, das den Belastungen der Tour widersteht.

Was macht einen guten Reiserucksack aus?

YouTube player

Mit einem guten Rucksack reist es sich besser. Hochwertige Reiserucksäcke sind:

Tragekomfort

Ein anatomisch geformtes Tragegestell und Polsterungen sorgen für einen angenehmen Sitz am Körper. Die Gurte des Tragesystems schneiden nicht ein und lassen sich einfach auf die gewünschte Länge verstellen.

Gewicht

Ein geringes Eigengewicht ist ein wichtiger Faktor für einen Reiserucksack. Bei Flugreisen müssen Sie Gewichtslimits beachten. Hier ist ein schwerer Rucksack ein Nachteil. Wenn Sie mit Ihrem Reiserucksack viel wandern, stellt ein Modell mit hohem Eigengewicht eine zusätzliche Belastung dar.

Verarbeitung

Wichtig ist, dass der Rucksack trotz des geringen Gewichts gut verarbeitet und stabil ist. Eine schlechte Verarbeitung und billige Materialien erhöhen das Risiko, dass er während der Reise Schaden nimmt. Neben einem möglichst reißfesten Außenmaterial sind sorgfältig gearbeitete Nähte besonders wichtig.

Aufbewahrungsoptionen

Insbesondere Reiserucksäcke mit einem größeren Volumen sollten über mehrere Fächer, Taschen und weitere Aufbewahrungsoptionen verfügen. So können Sie beim Packen Prioritäten setzen und wichtige Dinge griffbereit verstauen. Ist nur ein großes Hauptfach vorhanden, müssen Sie oft aus- und umpacken, wenn Sie etwas benötigen. Das ist vor allem bei längeren Reisen umständlich und ärgerlich.

Wasserdichtheit

Wenn Sie Ihren Rucksack für Outdoor-Aktivitäten nutzen, muss er einen möglichst guten Schutz vor Nässe bieten. Für besonders empfindliche Dinge wie Kameras oder Handy sollte eine besonders geschützte Aufbewahrungsmöglichkeit vorhanden sein. Ein weitgehend wasserdichter Reiserucksack ist auch dann wichtig, wenn Sie ihn als Aufgabegepäck nutzen. Denn Sie können nicht kontrollieren, welchen Witterungsbedingungen er während des Transports ausgesetzt ist.

Wie groß soll mein Rucksack sein?

Rucksäcke werden in sehr unterschiedlichen Größen angeboten. Welche Rucksackgröße für Sie am besten geeignet ist, hängt von Art und Dauer Ihrer geplanten Reise ab. Generell gilt: Ihr Reiserucksack sollte nicht größer als nötig sein.

  • Für einen kurzen Ausflug reicht ein klassischer Daypack-Rucksack mit einem Fassungsvolumen um die 20 Liter.
  • Rucksäcke bis 50 Liter eignen sich bei richtiger Packweise für eine mehrtägige Reise. Wenn Sie neben Kleidung zum Wechseln zusätzlich Ausrüstung und Verpflegung einplanen müssen, empfiehlt sich ein größeres Rucksackmodell.
  • 50 bis 70 Liter sollte das Maximum sein. Denken Sie daran, dass vollgepackte große Rucksäcke entsprechend schwer sind und unterwegs zur Belastung werden.

Gibt es Reiserucksäcke für Damen und Herren?

Einige Rucksackmodelle sind explizit als Damenrucksäcke gekennzeichnet. Der Unterschied zu anderen Rucksackmodellen liegt in den Maßen. Da Frauen im Durchschnitt kleiner sind als Männer, benötigen sie meist Rucksäcke mit geringeren Abmessungen.

In der Ausführung gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Die Kennzeichnung als Damenrucksack ist jedoch eine Erleichterung für alle Kaufinteressenten, die einen kleineren Rucksack suchen. Damenrucksäcke eignen sich auch gut für Jugendliche oder Männer mit einem kürzeren Rücken.

Was ist ein Trekkingrucksack?

Trekkingrucksäcke sind für das lange Tragen auf dem Rücken und Wandern in schwierigem Gelände optimiert. Ein richtig ausgewählter Trekkingrucksack lässt sich so anpassen, dass über eine lange Zeit hoher Tragekomfort gewährleistet ist. Durch die verschiedenen Gurte des Tragesystems wird der Rucksack so am Körper fixiert, dass der größte Teil des Gewichts auf Schultergürtel und Hüfte verteilt wird.

Das ergonomische Tragen ist für lange Wanderungen sehr wichtig. Viele Trekkingrucksäcke haben an der Außenseite Befestigungsmöglichkeiten für Ausrüstungsgegenstände und ein Trinksystem.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Trekkingrucksack?

Vorteile

Der Trekkingrucksack überzeugt mit seiner gut durchdachten Konstruktion, seinen variablen Einstellungsoptionen und seinem guten Tragekomfort. Die meisten Modelle schützen den Rucksackinhalt gut vor Feuchtigkeit. Sie sind daher die beste Wahl für Outdoor-Aktivitäten.

Nachteile

Ein Nachteil ist die Packweise. Durch das Packen von oben ist es schwierig, den Überblick über den Rucksackinhalt zu behalten. Alles, was sich im unteren Teil befindet, muss umständlich ausgepackt werden. Verknitterte Kleidungsstücke sind kaum zu vermeiden.

Was ist ein Koffer-Reiserucksack?

Ein Koffer-Rucksack ähnelt vom Aufbau her einem Koffer. Er verfügt in der Regel über einen großen Rundum-Reißverschluss, der das Packen und den Zugriff auf den Inhalt merklich erleichtert. Die einfachsten Modelle sind Koffer, die mit abnehmbaren Trageriemen versehen sind. Hochwertige Kofferrucksäcke ähneln einem Tourenrucksack, der sich wie ein Koffer öffnen lässt. Sie verbinden die Vorteile eines Reisekoffers mit denen eines gut durchdachten Rucksacks mit vielen Extras. Sie sind ideal für längere Reisen.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Koffer-Reiserucksack?

Vorteile

Ein Koffer-Reiserucksack lässt sich bequemer und übersichtlicher packen als ein Rucksack. Er hat mehr Fächer und der Zugriff auf den Inhalt ist durch den großen Reißverschluss sehr einfach. Bei Bedarf werden die Tragegurte einfach abgenommen und stören nicht. Er ist eine sehr gute Option, wenn Sie Ihr Gepäck auf dem Rücken transportieren möchten, Ihnen die klassische Rucksackoptik aber nicht gefällt.

Nachteile

Der Koffer-Reiserucksack ist jedoch nicht für langes Tragen gedacht, sondern für die kurzen Transportwege am Bahnhof oder Flughafen.

Was ist ein Handgepäck-Reiserucksack?

Ein Handgepäck-Reiserucksack ist ein kleineres Rucksackmodell, das sich in seinen Maßen an den Vorgaben der Fluglinien für das Onboard- oder Handgepäck orientiert. Handgepäck-Reiserucksäcke eignen sich sehr gut für kürzere Reisen aller Art. Sie sind in der Regel kompakt und haben eine quadratische bis rechteckige Form. Unterschiedliche Fächer sorgen für Ordnung und erlauben schnellen Zugriff auf die Reisepapiere oder das Handy.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Handgepäck-Reiserucksack?

Vorteile

Im Vergleich mit einer Reisetasche ist der Handgepäck-Rucksack während der Flugreise viel einfacher zu transportieren. Das Laufen mit dem Rucksack auf dem Rücken ist weniger anstrengend. Außerdem müssen Sie das Gepäckstück nicht abstellen, wenn Sie beide Hände für etwas anderes brauchen. Durch seine kompakte Form ist dieser Rucksacktyp auch im Zug oder im Auto bequem zu verstauen.

Nachteile

Allerdings müssen Sie sich mit einem Handgepäck-Reiserucksack auf der Reise einschränken, da er nur ein begrenztes Packvolumen hat.

Welche Maße darf ein Handgepäck-Rucksack haben?

Die maximalen Maße für Handgepäck variieren bei den unterschiedlichen Fluglinien. Daher müssen Sie vor jedem Flug überprüfen, ob Ihr Rucksack die passenden Maße hat. Die Vorgaben der meisten Fluggesellschaften liegen innerhalb der folgenden Werte:

  • Maximallänge L: zwischen 50 und 55 cm
  • Maximalbreite B: zwischen 35 und 40 cm
  • Maximaltiefe T: zwischen 20 und 25 cm

Durch geeignetes Packen können Sie ein oder zwei Zentimeter einsparen. Mit Hilfe von Kompressionsriemen lässt sich der Umfang etwas reduzieren.

Worauf sollte man beim Kauf von Handgepäck-Rucksack achten?

Bei der Auswahl des richtigen Handgepäck-Rucksacks kommt es vor allem auf folgende Eigenschaften an:

Eigengewicht

Ein möglichst geringes Eigengewicht des Rucksacks erlaubt Ihnen, mehr Dinge einzupacken, ohne das Gewichtslimit für Handgepäck zu überschreiten. Idealerweise wird die Gewichtsersparnis beim Rucksack durch leichte, hochwertige Materialien und durchdachte Konstruktionsweise erzielt.

Volumen

Das Volumen eines Handgepäck-Rucksacks ist durch die Maximalmaße begrenzt. Ein gut konstruiertes Modell bietet Ihnen ein Fassungsvolumen von etwa 40 bis 45 Litern.

Eigenmaße

Wenn Sie viel mit dem Flugzeug reisen, wählen Sie am besten einen Rucksack, dessen Außenmaße am unteren Limit der durchschnittlichen Fluglinien-Vorgaben liegt.

Verarbeitung

Auch wenn der Rucksack leicht sein soll, muss er aus belastbaren Materialien bestehen und sorgfältig verarbeitet sein. Die Nähte müssen den Belastungen einer längeren Reise problemlos standhalten. Das Außenmaterial sollte möglichst reißfest sein und Wasser abweisend.

Bequeme Tragegurte

Besonders bei längeren Reisen ist der Tragekomfort sehr wichtig. Gepolsterte Tragegurte und ein einfaches Tragesystem sorgen für Bequemlichkeit und beugen Ermüdungserscheinungen vor. Bequeme Tragegurte sind außerdem bei längeren Wartezeiten bei der Abfertigung von Vorteil.

Form

Bei einem Rucksack mit rechteckiger Form können Sie das Packvolumen besser ausnutzen als bei Modellen mit abgerundeten Ecken. Er lässt sich zudem besser im Gepäckfach des Flugzeugs verstauen.

Sonstige Ausstattungsmerkmale

Ein gut ausgestatteter Handgepäck-Rucksack hat unterschiedliche Fächer, die das Packen erleichtern. Praktisch ist ein eigenes Fach für den Laptop. Die Sicherheit sollte nicht zu kurz kommen. Ein gut geschütztes Fach für wertvolle Gegenstände sowie ein abschließbarer Reißverschluss sind auf Reisen wichtig.

Melanie Groß

Melanie ist eine Marketing-Managerin mit einer Leidenschaft für Kreativität und Innovation. Neben ihrer beruflichen Laufbahn schreibt Melanie für Parifar und verbindet dabei ihre beiden anderen Hobbies – Reisen und DIY.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen