Wasser auf Reisen abkochen oder schnell einen Kaffee zubereiten – Reisewasserkocher machen es möglich. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen über die nützlichen Reisebegleiter.
Was ist ein Reisewasserkocher?
Reisewasserkocher sind klein und handlich, damit sie im Reisegepäck nicht viel Platz wegnehmen. In ihrer Funktionsweise unterscheiden Sie sich nicht von den größeren Modellen für den Alltagsgebrauch. Bei Reisewasserkochern für internationale Reisen können Sie die Spannung umschalten. Damit ist das Gerät in Stromnetzen mit unterschiedlicher Spannung nutzbar.
Was macht einen guten Reisewasserkocher aus?
Reisewasserkocher gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen. Achten Sie beim Kauf auf folgende Qualitätskriterien, um ein möglichst zuverlässiges und funktionales Modell zu finden.
Geringe Abmessungen
Ein Reisewasserkocher sollte im Gepäck nicht mehr Platz beanspruchen als unbedingt nötig. An der Größe des Wasserbehälters mit dem gewünschten Volumen lässt sich wenig ändern. Achten Sie jedoch darauf, dass Griff, Deckel und andere Bestandteile nicht zu groß ausfallen. Aus dem Ultraleicht-Trekking-Bereich stammen faltbare Wasserkocher, die sich äußerst platzsparend verstauen lassen. Sie sind besonders gut für Reisende geeignet, die mit sehr wenig Gepäck auskommen möchten.
Ausreichende Leistung
Damit Ihr Wasser möglichst schnell heiß wird, muss der Wasserkocher über genügend elektrische Leistung verfügen. Reisewasserkocher, die Sie über das Stromnetz betreiben, haben in der Regel zwischen 650 und 1000 Watt Leistung. Kocher mit weniger als 800 Watt benötigen relativ lange, um das Wasser zum Kochen zu bringen.
Eine Ausnahme sind 12-Volt-Wasserkocher für den Betrieb im Auto oder auf einem Boot. Bei diesen Modellen müssen Sie mit einer deutlich geringeren Leistung und einer längeren Erhitzungsdauer rechnen.
Geringes Gewicht
Ein Wasserkocher, den Sie im Reisegepäck mitnehmen möchten, sollte möglichst wenig wiegen. Gerade bei der Planung von Flugreisen spielt das Gewichtslimit eine entscheidende Rolle. Empfehlenswert sind Modelle aus leichten, aber strapazierfähigen Kunststoffen. Edelstahl sieht zwar gut aus, ist jedoch für Reisezwecke zu schwer. Stecker und Kabel tragen zum Gesamtgewicht des Kochers bei. Wählen Sie daher einen flachen Stecker und ein etwas kürzeres Kabel.
Solide Verarbeitung
Auch wenn Ihr Kocher leicht und klein ist – gut verarbeitet muss er dennoch sein. Das gilt sowohl für die Konstruktion als auch für die elektrischen Teile. Der Wasserkocher ist regelmäßig in Gebrauch und muss zudem auf Reisen einige Strapazen aushalten. Eine stabile Verarbeitung sorgt dafür, dass Sie Ihren Kocher lange Zeit nutzen können.
Aus Sicherheitsgründen ist eine zuverlässige Elektrik besonders wichtig. Die Strom leitenden Teile müssen sorgfältig abisoliert sein. Achten Sie auf eine gute Qualität von Schalter und Heizelement.
Einfache Reinigung
Wasserkocher müssen regelmäßig gereinigt werden. Im Wasser können sich Schwebeteilchen oder Verschmutzungen befinden, die sich an der Innenfläche des Wasserbehälters absetzen. Die Kocheröffnung sollte groß genug sein, dass Sie mit der Hand bequem in den Behälter hineinfassen und ihn auswischen können. Zum Reinigen sind glatte Innenwände ohne Rillen und ein verdecktes Heizelement am einfachsten. An glatten Oberflächen setzt sich zudem weniger Kalk ab, und Sie müssen weniger oft entkalken.
Gute Isolierung
Eine gute Isolierung des Kochers hat zwei Vorteile. Erstens wird möglichst viel der erzeugten Wärme für das Erhitzen des Wassers genutzt. Das optimiert den Zeitaufwand. Zweitens verbrennen Sie sich an einem gut isolierten Wasserkocher nicht die Finger. Entscheidend sind Material und Verarbeitung. Doppelwandige Kocher geben nur wenig Wärme nach außen ab. Ein fest schließender Deckel verhindert, dass heißer Wasserdampf entweicht.
Was kostet ein guter Reisewasserkocher?
Einfache, zuverlässige Reisewasserkocher erhalten Sie ab etwa EUR 15. Damit können Sie problemlos einen halben Liter Wasser in wenigen Minuten zum Kochen bringen. Vermeiden Sie Billig-Kocher. Überprüfen Sie, dass das Modell ein CE-Siegel trägt, das die Einhaltung der europäischen Sicherheitsvorgaben bestätigt.
Etwas aufwendigere Modelle kosten zwischen EUR 30 und EUR 50. Sie bieten zum Beispiel verdeckte Heizelemente, Aluminiumteile und zusätzliche Sicherheitstechnik. Bei einigen Modellen sind einfache Kunststoff-Trinkgefäße und -Löffel im Lieferumfang inbegriffen.
Tauchsieder: Alternativen zum Reisewasserkocher!
Alternativ können Sie auf Reisen Wasser mit einem Tauchsieder erhitzen. Tauchsieder bestehen aus Stromkabel, Griff und einer Heizspirale, die einfach in das Wasser getaucht wird. Bei besseren Modellen kommen diverse Sicherheitsvorkehrungen dazu. Tauchsieder sind leichter und kleiner als Reisewasserkocher. Allerdings müssen Sie aus Sicherheitsgründen während des Gebrauchs ununterbrochen dabeibleiben.
Kleine Reisetauchsieder haben oft eine geringe Leistung und brauchen für das Erhitzen des Wassers entsprechend länger. Für das Wasserkochen mit dem Tauchsieder benötigen Sie ein geeignetes Gefäß. Es muss groß genug sein, dass das gesamte Heizelement mit Wasser bedeckt ist. Papp-, Plastik- oder Styroportassen sind ungeeignet. Bei häufigem Gebrauch empfiehlt sich die Anschaffung eines Thermo-Trinkgefäßes.
Gibt es Reisewasserkocher fürs Auto?
Eine spezielle Kocher-Variante sind 12-Volt-Wasserkocher, die für die Nutzung in Fahrzeugen konstruiert sind. Sie lassen sich über den Zigarettenanzünder betreiben. Diese Modelle sind gleichfalls für Camping, den Wohnwagen oder den Betrieb auf einem Boot geeignet, falls eine vergleichbare Stromquelle zur Verfügung steht.
In welchen Größen gibt es Reisewasserkocher?
Der klassische Reisewasserkocher hat ein Fassungsvermögen von 0,5 Litern. Damit ist er klein und leicht genug für das Reisegepäck und erhitzt trotzdem genug Wasser für mehrere Tassen. Ausnahmen sind Wasserkocher, die für die Nutzung im Auto, im Boot oder im Wohnwagen gedacht sind. Da das Gewicht in diesen Fällen keine entscheidende Rolle spielt, können Sie 1 Liter Fassungsvermögen haben oder mehr.
Fazit: Sollte ich mir einen Reisewasserkocher zulegen?
Wenn Sie regelmäßig für mehrere Tage oder Wochen verreisen, lohnt sich die Anschaffung eines Reisewasserkochers. Er bietet Ihnen verschiedene Vorteile. Im Hotel müssen Sie nicht jedes Mal ein teures Heißgetränk bezahlen, wenn Sie Tee oder Kaffee wünschen.
Tütensuppen oder Porridge für den schnellen Snack zwischendurch sind schnell zubereitet. Das Abkochen von Leitungswasser vor dem Trinken beugt Verdauungsbeschwerden durch Erreger vor. Das ist besonders wichtig, wenn Sie mit Kindern reisen.