STRICKANLEITUNG UMDREHEN – VON UNTEN NACH OBEN WIRD VON OBEN NACH UNTEN

Das Umdrehen einer Strickanleitung von unten nach oben oder von oben nach unten erfordert eine Anpassung der Reihenfolge der Schritte, um das gleiche Strickstück auf eine andere Weise zu erstellen. Hier ist eine Erklärung, wie Sie dies tun können:

Von unten nach oben (Bottom-up)

Wenn die ursprüngliche Strickanleitung von unten nach oben verläuft, bedeutet dies normalerweise, dass Sie am unteren Rand des Projekts beginnen und nach oben arbeiten. Um dies in eine Top-down-Anleitung umzuwandeln, müssen Sie die Reihenfolge der Schritte ändern:

    • Beginnen Sie am oberen Rand des Projekts mit der Anleitung und stricken Sie nach unten. Statt von der Unterseite zu starten, beginnen Sie oben, z. B. am Halsausschnitt oder am Schulterbereich, und arbeiten sich dann nach unten.
    • Wenn die Anleitung für die Zunahmen vorsieht, um die Breite zu erhöhen, führen Sie stattdessen Abnahmen durch, um die Maschenzahl zu verringern und die Schulterpartie zu formen.
    • Sie können auch die Anzahl der Reihen oder Runden anpassen, um die Länge des Projekts von oben nach unten zu bestimmen.

Von oben nach unten (Top-down)

  • Wenn die ursprüngliche Strickanleitung von oben nach unten verläuft, beginnen Sie normalerweise am Halsausschnitt oder an den Schultern und stricken dann nach unten. Um dies in eine Bottom-up-Anleitung umzuwandeln, müssen Sie die Reihenfolge der Schritte umkehren:
  • Starten Sie am unteren Rand des Projekts, z. B. am unteren Saum, und arbeiten Sie nach oben. Sie können mit der Bündchenkante beginnen und dann nach oben stricken.
  • Wo in der Top-down-Anleitung Abnahmen vorgesehen sind, um die Schulterpartie zu formen, führen Sie stattdessen Zunahmen durch, um die Breite des Projekts zu erhöhen.
  • Achten Sie darauf, die Reihenfolge der Schritte entsprechend umzukehren, um sicherzustellen, dass Sie das gleiche Strickstück erhalten.

Beachten Sie, dass beim Umdrehen einer Strickanleitung möglicherweise auch andere Anpassungen erforderlich sind, z. B. bei der Platzierung von Mustern oder Details. Es ist ratsam, die Anleitung sorgfältig zu studieren und mögliche Änderungen im Voraus zu planen. Es kann hilfreich sein, Notizen zu machen und eine Probe zu stricken, um sicherzustellen, dass die Änderungen das gewünschte Ergebnis erzielen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert