Fäustlinge mit Zopfmuster sind nicht nur wärmende, sondern auch stilvolle Accessoires, die sich besonders gut für kalte Wintertage eignen. Ein Zopfmuster entsteht durch das Verkreuzen von Maschen, wodurch ein dekoratives, dreidimensionales Muster auf der Oberfläche der Fäustlinge entsteht. Die Kombination aus klassischem Fäustlingsschnitt und kunstvollem Zopfmuster macht diese Handschuhe zu einem beliebten Strickprojekt für Anfänger mit ersten Erfahrungen sowie für fortgeschrittene Strickbegeisterte. In dieser Anleitung wird Schritt für Schritt erläutert, wie Fäustlinge mit Zopfmuster gestrickt werden, welche Materialien dafür benötigt werden und welche Stricktechniken angewendet werden müssen. Außerdem werden verschiedene Variationsmöglichkeiten vorgestellt.
Benötigte Materialien
Um Fäustlinge mit Zopfmuster zu stricken, werden folgende Materialien benötigt:
- Strickwolle oder Garn (circa hundert bis hundertfünfzig Gramm, abhängig von Garnstärke und Handgröße)
- Nadelspiel oder Rundstricknadel in passender Größe (empfohlen Stärke vier bis sechs Millimeter)
- Hilfs- oder Zopfnadel für das Verkreuzen der Maschen
- Wollnadel zum Vernähen der Fäden
- Maschenmarkierer (optional, aber hilfreich)
- Schere
- Maßband oder Lineal
Geeignete Garne
Die Auswahl des richtigen Garns bestimmt den Komfort und die Haltbarkeit der fertigen Fäustlinge. Geeignete Garne für das Zopfmuster sind:
- Schurwolle oder Merinowolle: warm, weich und elastisch, ideal für winterliche Handschuhe
- Alpaka-Garne: besonders warm und weich, jedoch weniger elastisch
- Acryl- oder Mischgarne: strapazierfähig, pflegeleicht und kostengünstig
- Baumwollmischgarne: atmungsaktiv, angenehm auf der Haut und gut geeignet für empfindliche Personen
Dickeres Garn ist besonders für Zopfmuster geeignet, da es das Muster deutlicher hervorhebt und für zusätzliche Wärme sorgt.
Grundlagen der Stricktechniken für Zopfmuster-Fäustlinge
Um Fäustlinge mit Zopfmuster erfolgreich zu stricken, sollten folgende grundlegende Techniken beherrscht werden:
- Maschen anschlagen (klassischer Kreuzanschlag)
- Rechte und linke Maschen
- Maschen auf einer Hilfsnadel vor oder hinter der Arbeit verkreuzen (Zopfen)
- Maschen zunehmen (für Daumenkeil)
- Maschen abnehmen (für Handspitze und Daumen)
- Stricken in Runden mit einem Nadelspiel oder einer Rundstricknadel (Magic Loop Technik)
- Abketten der Maschen
- Vernähen der Fadenenden mit der Wollnadel
Erstellung einer Maschenprobe
Eine Maschenprobe ist entscheidend, um die richtige Größe der Fäustlinge zu gewährleisten:
- Etwa zwanzig bis dreißig Maschen anschlagen.
- Mehrere Reihen glatt rechts oder im vorgesehenen Zopfmuster stricken.
- Nach circa zehn Zentimetern Länge und Breite die Maschenprobe messen.
- Notieren, wie viele Maschen und Reihen pro zehn Zentimeter benötigt werden.
- Basierend auf diesen Ergebnissen die benötigte Maschenanzahl berechnen.
Maßnehmen und Größenbestimmung der Fäustlinge
Um gut passende Fäustlinge zu stricken, sind folgende Maße relevant:
- Handumfang (gemessen an der breitesten Stelle der Hand ohne Daumen)
- Handlänge vom Handgelenk bis zur Fingerspitze
- Länge des Daumens von der Handinnenfläche bis zur Daumenspitze
Typische Größenangaben für Erwachsene liegen zwischen achtzehn und zweiundzwanzig Zentimetern Umfang.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Stricken der Zopfmuster-Fäustlinge
Schritt eins: Maschenanschlag und Bündchen
- Die ermittelte Maschenzahl (je nach Größe etwa sechsunddreißig bis achtundvierzig Maschen) anschlagen und gleichmäßig auf vier Nadeln verteilen.
- Für ein elastisches Bündchen zwei Maschen rechts und zwei Maschen links im Wechsel stricken.
- Das Bündchen fünf bis sieben Zentimeter hoch stricken.
Schritt zwei: Beginn des Zopfmusters
- Nach dem Bündchen mit dem Zopfmuster beginnen.
- Beispielsweise könnte das Zopfmuster aus einer regelmäßigen Verkreuzung von jeweils sechs Maschen bestehen.
- Eine typische Zopfmusterfolge könnte lauten:
- Runde eins bis vier: vier Maschen rechts, zwei Maschen links wiederholen.
- Runde fünf (Zopfrunde): Zwei Maschen auf eine Hilfsnadel vor die Arbeit legen, zwei Maschen rechts stricken, anschließend die beiden Maschen der Hilfsnadel rechts abstricken, zwei Maschen links wiederholen.
- Runde sechs bis zehn: Muster aus Runde eins bis vier wiederholen.
- Die Zopfrunde alle sechs bis zehn Runden wiederholen.
Schritt drei: Daumenkeil stricken
- Nach circa fünf bis sieben Zentimeter Zopfmuster mit dem Daumenkeil beginnen.
- Für den Daumenkeil rechts und links einer Masche an der vorgesehenen Stelle in jeder zweiten Runde je eine Masche zunehmen.
- Die Zunahmen solange durchführen, bis die benötigte Maschenzahl für den Daumen erreicht ist (etwa zehn bis vierzehn Maschen).
- Daumenmaschen stilllegen und die entstandene Lücke mit zusätzlichen Maschen überbrücken.
Schritt vier: Weiterstricken der Handfläche
- Weiter im Zopfmuster stricken, bis etwa zwei bis drei Zentimeter vor der gewünschten Gesamtlänge erreicht sind.
- Dabei regelmäßig anprobieren und überprüfen, ob Länge und Umfang passen.
Schritt fünf: Spitze des Fäustlings formen
- Für die Handspitze regelmäßig Maschen abnehmen, beispielsweise an beiden Seiten der Handfläche.
- So lange Maschen abnehmen, bis nur noch wenige Maschen (circa acht bis zwölf) übrig sind.
- Diese restlichen Maschen mit einem Faden zusammenziehen, gut vernähen und abschneiden.
Schritt sechs: Daumen stricken
- Stillgelegte Daumenmaschen aufnehmen und weitere Maschen aus dem Daumenloch hinzufügen.
- In Runden glatt rechts stricken, bis die gewünschte Daumenlänge erreicht ist.
- Maschen gleichmäßig abnehmen, bis etwa vier bis sechs Maschen übrig bleiben.
- Maschen mit einem Faden zusammenziehen und vernähen.
Fertigstellung und Vernähen
- Alle losen Fäden sorgfältig mit einer Wollnadel vernähen.
- Fäustlinge gegebenenfalls vorsichtig spannen oder leicht anfeuchten und liegend trocknen lassen, um eine optimale Form zu erhalten.
Varianten und Dekorationsmöglichkeiten der Zopfmuster-Fäustlinge
Folgende Varianten und Dekorationen bieten sich an:
- Unterschiedliche Zopfmusterarten (breite oder schmale Zöpfe)
- Farbige Garne oder Streifenmuster für individuelle Optik
- Hinzufügen von dekorativen Knöpfen, Lederpatches oder Stickereien am Bündchen
- Fleece-Innenfutter für zusätzlichen Wärmekomfort
Pflegehinweise für gestrickte Fäustlinge mit Zopfmuster
Fäustlinge liegend trocknen, um die Form zu bewahren
Schonende Handwäsche oder Maschinenwäsche bei maximal dreißig Grad Celsius
Verwendung eines milden Wollwaschmittels
Nicht wringen oder schleudern, sondern vorsichtig ausdrücken